Machine Learning hat viele Anwendungsfälle in unterschiedlichen Branchen. So wird es etwa im Finance-Bereich zur Erkennung von Betrug und Geldwäsche (Fraud Detection) eingesetzt, indem es verdächtige Transaktionsmuster identifiziert. Auch Kreditentscheidungen unterstützen Algorithmen, indem Sie etwa Kreditrisiken evaluieren. Im Gesundheitswesen ermöglicht Machine Learning die Analyse von Patientendaten und medizinischen Aufzeichnungen. Auf diese Weise werden bereits heute Diagnosen unterstützt, personalisierte Behandlungspläne erstellt und häufig sogar Krankheitsrisiken ermittelt. Vor allem auf diesen Gebieten ist auch bereits der Einsatz von Deep Learning auf Basis sogenannter künstlicher neuronaler Netze (ANNs) üblich, um in Echtzeit komplexe Muster in großen Datenmengen erkennen zu können.
Energieversorger setzen KI & Machine Learning ein, um die Distribution in Stromnetzen zu optimieren, Vorhersagen über den Energiebedarf zu treffen und die Entstehung von Engpässen zu vermeiden. In der industriellen Produktion dagegen dienen KI & Machine Learning als Grundlage für Anwendungen wie Predictive Maintenance, bei der Anlagenzustände überwacht und potenzielle Ausfälle vorhergesagt werden, was ungeplante Stillstandzeiten verhindert. Zudem trägt KI & Machine Learning zur Optimierung von Fertigungsprozessen und zur Steigerung der Produktqualität bei. In der Fertigung wie auch im Einzelhandel erlauben KI & Machine Learning die Optimierung von Lagerbeständen. Und sogar verlässliche Vorhersagen zur Produktnachfrage (Demand Forecasting) lassen sich erstellen, was wiederum zu einem wesentlich effizienterem Bestandsmanagement führt. Im Marketing übernimmt oft schon heute ein entsprechend trainierter Algorithmus die Segmentierung von Kunden und die Erstellung personalisierter Marketingkampagnen. Gerade hier kommt als Unterbereich des Machine Learning häufig überwachtes Lernen zum Einsatz. Beim überwachten Lernen trifft ein Algorithmus Vorhersagen oder Entscheidungen basierend auf einem Datensatz mit bekannten Beispielen, was den steten Abgleich mit 'Präzedenzfällen' möglich macht. So lässt sich der Erfolg einer Maßnahme leichter und kurzfristiger bewerten.
Schließlich hat in jeder Branche und in so gut wie jedem Unternehmensbereich die KI-Technologie von OpenAI Einzug gehalten. Insbesondere ChatGPT ist als Instrument zur gezielten Informationsrecherche und zeitsparenden Texterzeugung ist bereits heute aus vielen Büros nicht mehr wegzudenken.